14 July 2008

15. Segeltörn im Südpazifik 2 /sailing trip in the South Pacific 2

3. Etappe: Galapagos Inseln – Marquesas Inseln (19 Tage, 5500 km)
Mit einem mulmigen und etwas angstvollen Gefühl geht es endlich wieder los, und zwar auf die längste Etappe bei einer normalen Weltumsegelung auf der sogenannten “Barfussroute“, die die Yachten gemäss Routenbuch in ca. 15-30 Tagen bewältigen. Diese Strecke ist sogar noch länger als die klassische Atlantiküberquerung. Also los gehts ! Dank eines am Anfang schönen und gleichmässigen Passatwindes konnten wir die gesamte Strecke in 19 Tagen bewältigen. 19 Tage nichts als Wasser, am Morgen, am Abend und in der Nacht nur Wasser und sonst nichts. Auf der gesamten Strecke haben wir nur 3 Schiffe gesehen, 1 Frachtschiff und 2 Yachten. Sonst nichts als gähnende Langeweile, die Angst vor dem nächsten Defekt und das Freuen auf das nächste Mahl oder den nächsten Film... Tja so wars wirklich und auch die spannende Lektüre wurde mir der Zeit ziemlich öde. Leider hatten meine beiden Segelpartner nur jeder genau ein Thema, das immer wieder von vorne nach hinten diskutiert wurde. So habe ich mich langsam mit dem Gedanken angefreundet, mein Abenteuer auch aus Sicherheitsgründen früher als geplant nicht erst in den Philippinen zu beenden und wieder nach Hause zu fliegen.
Das Wetter war eigentlich auf der ganzen Strecke hervorragend, Sonnenschein, ruhige See und ein faszinierender Sternenhimmel. Die See war wirklich manchmal so ruhig, dass man sich wie auf einem Binnensee vorgekommen ist bei wirklich sehr mässigem Wind. Ah ja und natürlich ging auch wieder was kaputt. Als wir friedlich unser Nachtessen eingenommen haben kracht die Mastbefestigung, die mit Stahlseilen zuoberst am Mast festgemacht war, aufs Deck und wir mussten sofort wieder alle Segel einholen. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt. Am nächsten Morgen bei erstaunlich ruhiger See wurde ich dann von meinen beiden Kollegen 15 Meter bis in die Mastspitze hochgekurbelt, wo ich in mehr als einer Stunde dieses Ding wieder festgemacht habe. Mir tun jetzt noch die Knochen weh wenn ich mich daran zurückerinnere... Zusätzlich ging der Motor wieder mal kaputt, der Auspuff brannte durch und der Blister (ein Segel) wurde bei wenig Wind zerrissen. Tja das wars dann auch schon. Zumindest die Anzahl der Reparaturen ist jetzt deutlich zurückgegangen im Vergleich mit der vorhergehenden Etappe.

Nach 19 Tagen auf diesem riesigen, eindrücklichen, jedoch auch beängstigenden Nichts aus Waser haben wir dann endlich die Insel Hiva Oa auf den Marquesas Inseln erreicht, nur leider nicht die Hauptinsel Nuku Hiva, weil doch alle Inseln solch exotische Zungenbrechernamen haben und jemand von der Besatzung sich ein bisschen geirrt hat (nein ich wars wirklich nicht). So landen wir auf einer landschaftlich zwar spektakulären, jedoch vollkommen abgelegenen Insel am Ende der Welt.

4. Etappe: Marquesas Inseln – Tahiti (6 Tage, 1400 km)
Wir geniessen den Landgang über alles : Eine umwerfende Natur mit schroffen Felsen, sehr symathische Leute und horrende Preise für alles beindrucken uns sehr an diesem lieblichen und weltabgewandten Ort. Da ich als Schweizer und Nicht-EU Bürger eine Bürgschaft von über 2500 Dollars hinterlegen sollte und die Zeit langsam etwas knapp wird verlassen wir die Insel nach nur knapp 2 Tagen bereits wieder. Meine letzte Etappe führt uns durch Französisch Polynesien bis zur Hauptstadt Papeete, die auf der Insel Tahiti liegt. Nach der regnerischen Abfahrt sichten wir eine Schule von 30-40 Delphinen, die uns dann tatsächlich während ca. einer halben Stunde begleiten und sich am Bug (das ist vorne am Schiff) tummeln. Ein wirklicher Höhepunkt !! Jedoch wiederum nichts als Wasser und ich glaube kein einziges Schiff, das wir bis zum Ankunftshafen gesichtet haben. Voller Erleichterung und ein bisschen Wehmut entsteige ich in Tahiti nun endgültig diesem Schiff, das mir ein so tolles und unvergessliches Abenteuer beschert hat, das aber auch sehr reparaturbedürftig war und bei stärkerem Seegang sehr erschreckende Geräusche wie von klopfenden Vorschlaghämmern an die Unterseite des Schiffes von sich gegeben hat.

Fazit
Segeln ist sicher eine aussergewöhnliche und eindrückliche Art zu reisen, jedoch auch eine sehr anstrengende Art. Dank den diversen elektronischen Hilfsmitteln und der gut dokumentierten Route, der sogenannten “Barfussroute“ um die Welt, aber heute auch keine Kunst mehr und von jedermann mit einem halbwegs gefüllten Geldbeutel und wenig Segelerfahrung durchaus sicher zu meistern. Wenn einer dann noch gerne bastelt und flickt, wartet auch auf langen Strecken jeder Tag mit einer neuen Überraschung. Aber Achtung: Ich übernehme hier keinerlei Haftung für Leute, die es dann doch irgendwie mal probieren wollen.








1: nach der Reparatur im Mast / after the repair on the mast
2: Schwergewichte auf dem Schiff / heavy weights on the ship
3: Captain
4: im Passatwind / in the trade wind
5: endlich ein anderes Schiff / finally another ship
6: im Hafen von Hiva Oa / in the Hiva Oa harbour
7: im Paradies auf den Marquesas Inseln / paradise in the Marquesas Islands
8: Delhpine schwimmen ums Schiff / dolphins swimming around the boat
9: Delhine springen / dolphins jumping
10: wieder nur Wasser / again only water
11: endlich Land in Tahiti / finally on land in Tahiti
12: unsere Yacht im Hafen von Tahiti / our yacht in the Tahiti harbour
13: Film: auf dem Pazifik / video: in the Pacific


3rd stage: Galapagos Islands to Marquesas Islands (19 days, 5500 km)
With a somehow friable and anxious feeling we started again and this time to the longest stage of the so called “milky way route” around the world, which are usually accomplished by the yachts in about 15 to 30 days according to route book. This stage is even longer than the classical passage through the Atlantic Ocean. Ok there we go ! Thanks to a nice and constant trade wind in the beginning, we could accomplish this stage in 19 days. 19 days nothing else than water, in the morning, in the evening and in the night. On this whole trip, we have only seen 3 ships, one cargo ship and two other yachts. Nothing else than gaping boredom, the fear of the next breakdown and to look forward to the next meal or the next movie. Well it was really like that and also the exciting reading became very dead after a while. Unfortunately my two sailing partners had exactly one subject each which was again and again discussed in length. After a while I have familiarized myself with the idea to stop the adventure also due to security issues earlier than planned in the Philippines and to fly home again.
The weather on this whole passage was excellent, sunshine, a calm sea and a fascinating starry sky. Sometimes the sea was so calm that I felt like on an inland lake with really moderate winds. Ah yes and of course we had the next breakdowns: As we were having dinner, the steel rope fixation of the mast which was mounted on top of the mast crashed down on the deck. Luckily no one was hurt. The next morning in remarkably calm sea I was winded up 15 meters on top of the mast by my two friends where I was fixing this thing in more than one hour. My bones are still hurting when I am thinking about it… Additionally one of the motors broke down again, the exhaust burnt through and the blister (a sail) bursted in low wind. Well that’s it already. At least the number of breakdowns has been reduced dramatically compared to the last stage.
After 19 days on this huge, impressive, but also frightening nothing of water we finally arrived on the island Hiva Oa on the Marquesas Islands, but unfortunately not on the main island Nuku Hiva, due to a mistake in the difficult names of these islands by one of the crew members (no it was really not me). So we arrived on an island which has a spectacular landscape but was also completely secluded at the end of the world.

4th stage: Marquesas Islands to Tahiti (6 days, 1400 km)
We enjoyed the shore leave very much: A stunning nature with cliffy rocks, very friendly people and horrible prices for everything did really impress us much at this lovely place detached from the world. Because we had to pay a bond for more than 2500 dollars for me as a swiss national and not EC citizen and because we got short in time, we have left the island after not even 2 days. My last stage led us through French Polynesia until the capital Papeete on the island of Tahiti. After a rainy departure we were accompagnied by a school of dolphins with 30-40 animals for about half an hour at the bow of the ship (that is in front). A real highlight ! But again nothing than water and I believe we have seen no ship until the arrival. Full of ease but also a bit of melancholy I have finally left this ship in Tahiti. A ship which has brought me so many great and unforgettable adventures, but which was also very much in need of repair and has given very frightening noises as from beating sledge hammers to the bottom side of the ship in rough sea.

Conclusion
Sailing is truly an exceptional and impressive way to travel, but also a very strenuous one. Thanks to the different electronical tools and the well documented route, the so called ”milky way route” around the world, it is not science anymore and to master by everyone with a somehow half filled purse and few sailing experiences. If one also likes to tinker and to cobble, every day will be filled with new surprises. But be aware: I will not take any kind of liability for people who want to try it somehow anyway.

No comments: